Umgang mit Geschenken und Bewirtung, Sponsoring und Spenden
Sowohl der Umgang mit Geschenken und Bewirtung als auch Spenden und Sponsoring sind wichtige Instrumente zur Korruptionsprävention. Mit der Festlegung von Wertgrenzen sowie Verfahrens- und Genehmigungsroutinen schafft Rheinmetall bei seinen Mitarbeitern die notwendige Sensibilität für die Verwendung von Mitteln für Dritte im geschäftlichen, regulatorischen und politischen Umfeld.
Das Annehmen und Gewähren von Vorteilen und Bestechungsgeldern sind Handlungen, die Rheinmetall als "no goes" betrachtet. Aus diesem Grund werden alle Anstrengungen unternommen, um transparente und ehrliche Geschäftsbeziehungen bei wohltätigen Aktivitäten zu gewährleisten. Zu diesem Zweck unternimmt Rheinmetall großen Aufwand, potenzielle und bestehende Charity-Partner umfassend zu prüfen und die Nachhaltigkeit der dazugehörigen Finanztranskationen zu gewährleisten.
Zu den relevanten Instrumenten gehören neben einer eingehenden Prüfung der betreffenden Geschäftspartner/Empfänger auch der ständige Abgleich von Blacklists, Anti-Terrorismus-Listen, die Aufklärung über Korruptionsrisiken in einzelnen Ländern sowie der Abgleich von Transaktionen mit den zugehörigen Landesregelung für Zuwendungen, Spenden und Sponsoring. Begleitet werden diese Maßnahmen durch ständige Sensibilisierungsmaßnahmen und Schulungen der Mitarbeiter zu den genannten Themen.
Alle Mitarbeiter müssen sich an die Vorgaben und Genehmigungsverfahren halten, die in der internen Spenden- und Sponsoring-Richtlinie und in der Zuwendungsrichtlinie festgelegt sind. Diese Richtlinien beschreiben klar die Verfahren für die Zuteilung oder Annahme von Spenden und Beiträgen. Die Deckblätter der entsprechenden Richtlinien und ein detailliertes Verfahren für den Umgang mit Spenden an und von externen Dritten, einschließlich Politikern und Beamten, können wie folgt eingesehen werden:
Das Genehmigungsverfahren für Geschäftspartner sieht auch vor, die Empfänger von Spenden und Sponsoring-Sachverhalten vor einer Transaktion zu überprüfen, um Interessenkonflikte oder vergleichbare Compliance-Risiken zu vermeiden:
Informationen über politische Spenden von Rheinmetall und seinen Tochtergesellschaften werden auch von der Bundesregierung regelmäßig veröffentlicht, was ein hohes Maß an Transparenz gewährleistet.
Da Rheinmetall auch in diesem Bereich eine größtmögliche Transparenz anstrebt, können so auch NGOs wie www.abgeordnetenwatch.de laufend relevante Informationen über die Spenden- und Spendenaktivitäten von Rheinmetall validieren und veröffentlichen.
Zusätzlich zu den oben beschriebenen Schutzmechanismen und Publikationen werden regelmäßig weitere Details zu Spenden und Sponsoring veröffentlicht - so z.B. im Geschäftsbericht 2019 auf S. 124: "Im Jahr 2019 hat der Rheinmetall-Konzern rund 876 TEUR für Sponsoring ausgegeben und 486 TEUR gespendet. Spenden an politische Parteien werden ausschließlich durch den Vorstandsvorsitzenden freigegeben."
Die zugrundeliegende Richtlinie, die den Umgang mit Geschenken und anderen Zuwendungen regelt, ist darauf ausgerichtet, sicherzustellen, dass alle entsprechenden Transaktionen in gutem Glauben erfolgen, und unzulässige Einflussnahme oder sonstige Korruption verhindert wird. Die Richtlinie gilt für alle Führungs- und Mitarbeiterebenen des Rheinmetall Konzerns. Einige weitere Details können wie folgt eingesehen werden: