
Hermelin
Eine hochleistungsfähige Hybridplattform

Hermelin – Modulare Hybrid-Fahrzeugfamilie für alle Anforderungen an das moderne Gefecht
Der Hermelin (Ermine) ergänzt das taktische Radfahrzeugportfolio von Rheinmetall um eine hochleistungsfähige Hybridplattform.
Es handelt sich um ein neues leichtes taktisches System, welches die Robustheit eines Diesel-Aggregats mit den vielfältigen Vorteilen eines Elektroantriebs, wie z.B. Silent Move & Silent Watch, kombiniert.
Durch die Vereinigung der Antriebe und seiner Bauart (als 4x4 Quad, 4x4/6x6 Buggy oder UGV einsetzbar) legt das Fahrzeug große Strecken von bis zu 1.200 km zurück, wenn nötig hoch agil und mit einer Last von bis zu einer Tonne.
Klein, wendig und luftverladbar ist der Hermelin für viele Einsatzszenarien auf dem Gefechtsfeld der Zukunft bereit und bietet den militärischen Nutzern ein breites Spektrum an rüstbarer Bewaffnungen und/oder Aufklärungsmitteln.
-
Der Hermelin ist in seiner grundlegenden Struktur für maximale Modularität konzipiert worden und bietet dem militärischen Nutzer maximale Möglichkeiten, um Wirk- oder Aufklärungsmittel mit einer Nutzlast von 500 kg beim 4x4 u. 1.000 kg beim 6x6 (durch Anbringung einer zusätzlichen selbstangetriebenen Achse) einzurüsten.
Das System kann als UGV, Side by Side-Buggy oder bemanntes Quad eingesetzt werden, wobei eine Umrüstung im Feld möglich ist. Jedes der Fahrzeuge kann so GPS-Koordinaten abfahren, Soldaten oder anderen Systemen autonom folgen oder auch teleoperiert zum Einsatz kommen.
Geräuschlos
- Der Elektroantrieb macht den Einsatz des Hermelin nahezu geräuschlos. Er ist in der Lage sich bis zu 50 km völlig geräuschlos durch schweres Gelände und bis zu 100km auf der Straße fortzubewegen. Dies bringt dem System und dem Nutzer erhebliche taktische Vorteile, um gegnerischerer Aufklärung zu entgehen.
- Der Hermelin kann aufgrund seines Hybridkonzeptes als netzunabhängige Stromquelle besonders durch tief im Raum operierende infanteristische Einheiten oder Spezialkräfte für den Einsatz der C4I und Aufklärungsausstattung eingesetzt werden.
Hybridisierung
-
Der Hermelin ist seinen Wettbewerbern in Agilität und Mobilität in nahezu jedem Gelände überlegen.
Die integrierten 16 bzw. 32 kWh Batterien versorgen die 30 kW starken Elektromotoren, welche wiederum auf jeder Achse zum Einsatz kommen.
Lufttransportfähigkeit
- Der Hermelin ist so konzipiert, dass er als Innen- oder Außenlast mit allen eingeführten Transporthubschraubermustern der NATO verflogen werden kann.
4x4-Quad: Silent Move- und Silent Watch-, sowie Hit- and Run-Operationen.
4x4-Buggy: Silent Move- und Silent Watch-Operationen, sowie der Einsatz einer leichten lafettierten Bewaffnung.
6x6-Buggy: Silent Move- und Silent Watch-Operationen, sowie der Einsatz einer schweren lafettierten Bewaffnung, Integration von Launchersystemen für Raketen, Drohnen oder Loitering Ammunition
UGV / MUGS: Silent Move- und Silent Watch-Operationen, sowie Transport von Verwundeten oder Versorgungsgüter durch Waypointnavigation, Fernsteuerung oder der Follow-Funktion des Autonomiekits.