
Abgasrückführung
Rheinmetall ist Systempartner bei allen Fragen der genauen Regelung der Abgasrückführrate. Ob Diesel- oder Ottomotoren, ob Pkw, Nutzfahrzeug oder Industriemotor. Alle unsere Ventile und Aktuatoren entstehen aus einer Hand.
Egal ob Hochdruck- oder Niederdruck-AGR, Kaltseiten- oder Heißseitenanbau, "smart" oder "non-smart", Metall- oder Kunststoffgehäuse: Sie erhalten ein Produkt, das wir punktgenau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt haben. Des Weiteren reicht unser Kompetenzportfolio über die Herstellung ausgefeilter AGR-Ventile weit hinaus.
Besonders bei anspruchsvollen Operationsbedingungen Betriebsbedingungen oder neuen Motorenkonzepten sind wir in unserem Element. Über die Bereitstellung von Baukastenlösungen hinaus verstehen wir uns als Technologie-Entwicklungspartner, um AGR-Konzepte im Zusammenhang mit neuen Emissions- und CO2-Standards gemeinsam mit Ihnen in die Tat umzusetzen.
AGR-Ventile werden als Teller- oder Klappenventil von Pierburg entwickelt und produziert. Linear angetriebene Teller-Ventile verfügen über eine höhere interne Dichtheit in der Geschlossen-Position. Rotatorische Klappen-Ventile erzeugen dagegen wesentlich weniger Druckverlust bei gleichem Durchsatz. Außerdem unterscheiden sich beide Ventilformen durch ihre geometriebedingten Regelcharakteristika.
Nutzfahrzeuge stellen deutlich höhere Anforderungen an die Lebensdauer von AGR-Ventilen. Ein weiterer Unterschied liegt in den Nfz-üblichen langen Leitungswegen. Deshalb kommen hier bisher ausschließlich Hochdruck-AGR-Ventile zum Einsatz. Darüber hinaus existieren Unterschiede zwischen Light Duty / Medium Duty und Heavy Duty-Anwendungen, denen wir mit smarten und non-smarten Aktuatoren begegnen.
Bereits seit den frühen 90er Jahren entwickelt Pierburg Rückschlagventile. Aufgrund der Zündreihenfolge ist der Abgasmassenstrom von Verbrennungsmotoren stark pulsierend. Diesen Effekt nutzen Rückschlagventile: Immer dann, wenn der Abgasdruck höher als der Ladedruck ist, öffnet sich das Ventil – die Abgasrückführungsrate steigt. Das ist in Kennfeldbereichen des Motors mit geringem bis leichtem Spülgefälle der Fall. Bei stark negativem Spülgefälle, wenn also der Ladedruck deutlich höher als der Abgasdruck ist, sperrt das Ventil und der AGR-Kühler wird verschlossen. Dadurch verbessern sich Aufladewirkungsgrad und Lastannahme des Motors. Verbaut werden die Ventile vorzugsweise direkt hinter dem AGR-Kühler.
Rückschlagventile sind nicht immer aus Aluminium. Schon 2014 brachten wir innovative Rückschlagventile mit Kunststoffgehäuse in Serie. Sie kommen in einem Temperaturbereich bis zu 250°C zum Einsatz und punkten bei Kosten und Gewicht.
Eine weitere Evolutionsstufe markieren unsere HighFlow Rückschlagventile aus Kunststoff. Sie gehen 2019 in Serie und bestechen mit einer Verdopplung des Abgasmassenstroms bei gleichem Eintrittsströmungsquerschnitt. Für Großmotoren mit mehr als 11 Litern Hubraum entstehen so deutliche Packagevorteile.
Die bürstenlosen EC Nfz-Aktuatoren von Pierburg sind für die Anforderungen moderner Dieselmotoren optimiert, sowohl hinsichtlich ihrer Lebensdauer als auch der anspruchsvollen Umgebung im Motorraum.
Zum Einsatz kommen sie in Abgas- und Frischluftsystemen, in Medium- bis Heavy Duty-Fahrzeugen und im Industriesektor. Hier betätigen sie Klappen und Ventile bis zu einem Durchmesser von 120 mm via CAN Bus, einschließlich ODB-fähiger Software.
Jeder EC Aktuator hat eine Lebensdauer von 20.000 Stunden, erfüllt die ISO 16750 und ist bei 12 V- oder 24 V-Systemen anwendbar. Alle unsere Aktuatoren entstehen im Pierburg Kompetenznetzwerk und profitieren von Synergien und unserer langjährigen Praxiserfahrung.
Heay Duty Aktuatoren
Heavy Duty Aktuatoren, die seit 2012 bei uns in Serie sind, stellen eine robuste Lösung für alle Aufgaben der Klappensteuerung dar. An vielen Positionen im Antriebsstrang, unter heißen wie kalten Bedingungen anwendbar, sind sie für Anwendungen mit Koppelgetrieben optimiert. Auf der Abgasseite kommen sie in Hochdruck-Abgasrückführungsventilen oder Abgasklappen zum Einsatz.
Auf der Frischluftseite dagegen bei Anwendungen mit großem Durchsatz, beispielsweise in Drosselklappen oder Turboladern mit variabler Turbinengeometrie oder Wastegate.
Der kompakte EC-Aktuator ist eine reduzierte Bauform und entspricht den Anforderungen moderner Anwendungen auf der heißen und kalten Seite von Motor und Abgassystemen. Der Aktuator ist für eine direkte Ansteuerung optimiert, kann aber auch mit Koppelgetrieben verwendet werden.
Das macht ihn zu einer robusten Lösung für die meisten Anwendungsfälle: bei der Hochdruck- oder Niederdruck-Abgasrückführung, bei Abgasklappen, Frischluftanwendungen wie Drosselklappen, oder Turbolader-Applikationen wie VTG und Wastegate. Auch ist der Aktuator bei der Steuerung von Abwärmerückgewinnungssystemen mit großem Durchsatz anwendbar.